Vollmondwanderung der Wandergruppe GUGGER Ettingen vom Donnerstag, 15. August 2019
50
Jahre
sind
es
her,
seit
die
ersten
Menschen
auf
dem
Mond
gelandet
sind,
es
sei
denn,
man
sei
Anhänger
der
Verschwörungstheorie,
die
behaupten,
alles
sei
nur
erfunden.
Grund
jedenfalls,
mit
einer
Vollmondwanderung
an
dieses
historische
Ereignis
zu
erinnern.
Ghislaine
ist
einmal
mehr
für
eine
solch
unorthodoxe
Idee
gut
Sie
wählt
für
die
Wanderung
eine
Route,
die
von
Oberwil
über
den
Bielhübel
nach
Biel-Benken
und
Therwil
zurück
nach
Ettingen
führt.
Speziell
ist
auch,
dass
der
Anlass
mit
einem
Nachtessen
im
Restaurant
zur
alten
Post
in
Oberwil
beginnt.
Wer
also
nicht
zu
später
Stund
wandern
möchte,
kann
sich
bereits
nach
dem
Nachtessen
verabschieden.
Da
der
Berichterstatter
an
diesem
Abend
ortsabwesend
ist
und
deshalb
nicht
dabei
sein
kann,
weiss
er
nicht
mit
Sicherheit,
ob
ein
blauer
Himmel
gute
Sicht
auf
den
Vollmond
ermöglicht
hat.
Sicher
ist
jedenfalls,
dass
man
in
unserer
Region
wegen
der
Lichtverschmut
-
zung
nur
eine
eingeschränkte
Sicht
auf
den
Sternenhimmel
geniessen kann.
Immer
wieder
fragt
man
sich,
wie
man
einen
zunehmenden
und
einen
abnehmenden
Mond
erkennen
kann.
Eigentlich
ist
es
einfach.
Wenn
die
rechte
Seite
beleuchtet
ist,
steht
der
handschriftliche
Kleinbuchstabe
z
für
zunehmend,
ist
die
linke
Seite
beleuchtet,
steht
der
handschriftliche
Kleinbuchstabe
a
für
abnehmend.
Beleuchtet
wird
der
Mond
natürlich
von
unserer
Sonne,
wobei
der
Schatten
der
Erde
je
nach
Stand
der
Erde
die
Beleuchtung
durch
die
Sonne
teilweise
oder
vollständig
verhindert.
Je
nachdem,
wo
man
sich
auf
der
Erde
befindet,
sieht
der
beleuchtete
Teil
des
Mondes
unterschiedlich
aus,
z.B.
kann
die
Mond
-
sichel
auf
dem
Kopf
stehen.
Über
den
Mond
gibt
es
zahlreiche
Mythen
und
wissenschaftlich
nicht
immer
beweisbare
Aussagen.
Beeinträchtigt
der
Mond
unseren
Schlafrhythmus?
Gibt
es
Wasser
oder
Eis
auf
dem
Mond?
Gibt
es
oder
gab
es
dort
einmal
Leben?
Stimmt
es,
dass
sich
der
Mond
vor
Urzeiten
von
der
Erde
abspaltete?
Soll
man
bei
gewissen
Mondphasen
nicht
pflanzen?
Kann
man
mondsüchtig
sein?
Sicher
ist,
dass
der
Mond
wegen
seiner
kleineren
Masse
ein
weni
-
ger
starkes
Gravitationsfeld
hat
als
die
Erde,
dass
er
aber
die
Gezeiten
auf
der
Erde
beein
-
flusst.
Leben
könnte
man
dort
wegen
der
fehlenden
Lufthülle
und
den
tiefen
Temperaturen
auf
dem
Mond
kaum
oder nur unter erschwerten Bedingungen.
Über
das
Thema
Mond
und
Sterne
können
sich
unsere
Wanderinnen
und
Wanderer
auf
ihrem
Weg
zurück
nach
Ettingen
in
extenso
unterhalten.
Das
Thema
Vollmondwanderung
scheint
auf
Interesse
gestossen
zu
sein,
haben
doch
-
so
habe
ich
mir
sagen
lassen
-
gegen
25
Personen
daran
teilgenommen.
Wer
übrigens
mehr über den Mond erfahren will, findet viele Infos im Internet, so z.B. unter mond-heute.ch oder:
https://www.timeanddate.de/astronomie/nachthimmel
Ghislaine sei für die Organisation dieser unüblichen Wanderung gedankt.
Der (abwesende) Berichterstatter: Robert Heuberger